Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken =
Physiotherapie rund um den Beckenboden und seine Organe=
- bei einer überaktiven Blase (OAB)
- bei Blasenschwäche, Inkontinenz
- Vorbereitung auf eine Schwangerschaft/ bei Kinderwunsch
- bei Veränderungen am Beckenboden während einer Schwangerschaft
- nach einer Entbindung, zur Rückbildung
- bei unangenehmem Druckgefühl im Beckenbodenbereich, z. B. bei Gebärmutter-, Blasen oder Darmsenkung
- bei Hämorrhoiden
- bei Wind- oder Stuhlinkontinenz
- vor oder nach Enddarm-Operationen
- vor oder nach gynäkologischen Operationen, z.B. Gebärmutterentfernung
- vor oder nach Blasen-OPs
- bei Endometriose
- bei Menstruationsschmerzen
- bei Schmerzen am Becken und Beckenboden
- bei Störungen von Sexualfunktionen
- bei zu schwachem Beckenboden
- bei verspanntem ("hypertonem") Beckenboden
- bei Risikofaktoren, z.B. Bindegewebsschwäche, chronische Atemwegs- oder Darmerkrankungen
- usw.
Es kann vorbeugend (präventiv) und therapeutisch gearbeitet werden.
Es kann vor und nach einer Operation gearbeitet werden.
Vor der
Behandlung steht neben der Befragung auch eine
vaginale und/ oder rektale Untersuchung, um den Zustand des Beckenbodens konkret beurteilen zu können.
(siehe auch
Beckenboden Check-Up)
Nur so kann eine optimale weiterführende Behandlung geplant und ein wirklich individueller Therapieplan erstellt werden. Außerdem können dadurch Veränderungen im Laufe der Behandlung gut
dokumentiert und Erfolge "sichtbar" gemacht werden.
Mögliche Maßnahmen zur Behandlung:
- theoretische Aufklärung über Anatomie und Zusammenhänge
- Beckenbodenschulung
- Atemtherapie
- Haltungsschule
- Alltagsverhalten optimieren
- gezielte Übungen
- manuelle Techniken
- Kinesiotape
- Hilfsmittelberatung (z.B. Pessar)
- uvm.
Für dieses spezielle Gebiet der Physiotherapie habe ich unter anderem die Ausbildung zur PhysioPelvica® - Therapeutin gemacht, bei der es gezielt um diese sogenannten "Funktionsstörungen im
Becken" geht.
Mehr Infos dazu findet man auf der
hier, auf der Homepage der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie und
Proktologie - AG GGUP.
Termine dauern 60 Minuten.
Für eine erfolgreiche Behandlung sind mehrere Termine, konsequentes selbständiges Üben und
Anpassung des Alltags- und Sportverhaltens wichtig!
Zum Termin bitte eine FFP2-Maske und ein großes Handtuch oder Spannbetttuch mitbringen.
Bitte auch den Behandlungsvertrag ausdrucken, gut durchlesen,
ausfüllen und zum Termin mitbringen.
PhysioPelvica® ist en zertifiziertes Qualifizierungssiegel der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie,
Proktologie im Deutschen Verband für Physiotherapie ZVK e.V.
www.ag-ggup.de